Unabhängiges Magazin für Wirtschaft und Bildung

22. Juni 2024

Search form

Search form

„Cybersecurity ist ein Riesenthema“

„Cybersecurity ist ein Riesenthema“© T-Systems Austria

Digitale Transformation schafft für Unternehmen neue Wertschöpfung und neue Themen ergänzen auch das Anforderungsprofil. Peter Lenz, Managing Director von T-Systems Austria, erläutert im Gespräch aktuell relevante Entwicklungen.

Economy: Was sind aktuelle Schwerpunkte bei Digitalisierungsprojekten?
Ein Fokus betrifft Automatisierung, speziell Hyperautomation, die verschiedene Komponenten der Prozessautomatisierung zusammenführt. Dank integrierter Tools und Plattformen lassen sich Arbeit stärker automatisieren, Kosten senken und Prozesse beschleunigen.

Gibt es hier Referenzen?
Ja, etwa unser Projekt für die ÖBB zur Optimierung der konzernweiten Planungsprozesse. Dann das Land Oberösterreich zum Thema Automation und Vereinfachung der Behördenwege. Oder das Gesundheitswesen mit steigenden Anforderungen für eine moderne und kosteneffiziente Patienten-Verwaltung.

Was braucht es hier?
Eine Harmonisierung der Systemlandschaft, um Schnittstellen zu reduzieren, Prozesse zu vereinfachen und Kosten zu senken. Wir arbeiten verstärkt im IT-Bereich für das klinische Umfeld und dazu an einer Nachfolgelösung für die Patientenabrechnung IS-H. Basis ist die neue S/4 SAP-Technologie und kooperative Partnerschaften, um unseren Kunden optimale Lösungen anbieten zu können.

Welche Themen sind noch erwähnenswert?
Unternehmen fokussieren auf Resilienz, wie sie flexibler und weniger angreifbar werden. Weiters Cybersecurity, kontinuierlich ein Riesenthema. Nach wie vor gibt es branchenübergreifende Verschlüsselungsattacken gegen Unternehmen.

Was gilt es hier zu beachten?
Die Digitalisierung verstärkt die interaktive Zusammenarbeit zwischen Einzelpersonen, Unternehmen und Verwaltung. Das bedeutet neue Schnittstellen bzw. Einfallstore und damit potenzielle Schwachstellen mit einem gesonderten Fokus auf Cyber-Security.

Wie können Betriebe gegensteuern?
Wichtig sind cloudbasierte Dienste, die stärken die Agilität durch ein dynamisches Infrastrukturmanagement und sie sind sehr gut auf Cybersecurity abgesichert. Unternehmen können ihre Daten, Anwendungen und Arbeitsprozesse proaktiv schützen und so die Geschäftskontinuität sichern.

Was bedeutet das in der Praxis?
Es braucht eine Kombination aus kontinuierlicher Überwachung, anpassungsfähigen Sicherheitsrichtlinien, schnellen Incident-Response-Fähigkeiten, funktionaler Zusammenarbeit und Automation. Wir holen Unternehmen bei ihrem aktuellen Status ab und unterstützen bei der Umsetzung dieser Konzepte.

Welche Entwicklungen sind in der Business-IT noch relevant?
Die Digitalisierung übergreifender Prozesse, der kosteneffiziente Einsatz aktueller IT-Dienste und eben Security. Diese Themen sind zunehmend mit passgenau einsetz- und skalierbaren Cloud-Diensten verbunden, wo wir eine verstärkte Nachfrage nach Public Clouds sehen.

Was kann T-Systems hier anbieten?
Als herstellerunabhängiger Digitalisierungsdienstleister unterstützen wir beim Einsatz von AWS, Microsoft oder Google. Wir haben aber auch eigene Clouds, die Open Telekom Cloud etwa oder die T-Systems Sovereign Cloud powered by Google. Hier sichern wir zu 100 Prozent die europäischen Datenschutzregularien. Dazu sind wir lokaler Partner von SAP für RISE.

Welche Rolle spielen Hybride Cloud-Dienste?
Sie ermöglichen eine Kombination aus öffentlichen und privaten Cloud-Diensten für spezifische Anforderungen an Geschwindigkeit, Sicherheit und Datenschutz. Das bietet mehr Flexibilität und Kontrolle über Daten und Anwendungen. Als Anbieter bedarfsgenauer Managed Cloud & Detection-Services unterstützen wir hier Unternehmen bei ihren individuellen Anforderungen.

Abschließend noch KI im Business-Bereich…
… KI und Machine Learning verbessern etwa die Effizienz von Cloud-Services, indem sie automatisch Ressourcen zuweisen oder früh mögliche Sicherheitsprobleme erkennen. Ein weiteres Thema ist das optimierte Monitoring von Produktionsprozessen und Datenmanagement, Stichwort Big Data und Business-Intelligence.

Links

Peter Lenz, Economy Ausgabe Webartikel, 11.06.2024