Unabhängiges Magazin für Wirtschaft und Bildung

27. Juni 2024

Search form

Search form

Effizienz durch Intelligenz

Effizienz durch Intelligenzpiqs.de/vhhammer

Strom braucht jeder, neue Kraftwerke will keiner. Der Ausweg sind Smart Grids, vulgo intelligente Stromnetze.

Intelligente Stromnetze bringen mehr Effizienz. Der Hintergrund ist brisant: „Jedes neue Kraftwerk ist politisch schwierig durchzusetzen. Deswegen ist es wichtig, eine effizientere Nutzung bestehender Ressourcen zu erreichen", erklärte Engelbert Hetzmannseder, Direktor des Eaton European Innovation Centers, auf der kürzlich vom Austrian Institute of Technology (AIT) organisierten Konferenz EDST.
Smart Grids stimmen die Daten von Erzeugern, Verbrauchern und Energiespeichern laufend ab. Dadurch werden Spannungsschwankungen und Kapazitätsprobleme, die sich durch die Nutzung der Wind- und Sonnenenergie ergeben, abgefedert.

Neue Chancen
Außerdem ermöglichen Smart Grids neue Geschäftsmodelle und den Eintritt neuer Akteure in den Strommark, meinte Wolfgang Hribernik vom AIT. Der Klima- und Energiefonds der Bundesregierung fördert die energiebezogene Forschung mit jährlich bis zu 50 Mio. Euro.
In Österreich gibt es bereits erste Praxiserfahrungen mit intelligenten Stromnetzen, etwa in der Salzburger Gemeinde Köstendorf. Jedoch: „Die Anzahl der Regionen, die hier innovativ sind, ist sehr überschaubar“, sagte Fonds-Geschäftsführerin Theresia Vogl. Daher stünden aber wiederum ausreichend Fördermittel zur Verfügung.
Die Energiewende hat ihren Preis: Einsparungen für die Endverbraucher seien – zumindest auf kurze Sicht – nicht zu erwarten. Der Umstieg auf intelligente Stromnetze werde Investitionen in Milliardenhöhe erfordern, die letztlich die Kunden mittragen.

Links

APA-Science/red/stem, Economy Ausgabe Webartikel, 18.09.2015