Unabhängiges Magazin für Wirtschaft und Bildung

08. Mai 2024

Search form

Search form

Verbaute Wege

Verbaute Wegepiqs.de/wolfsmaus

Heimkinder sind ab 18 auf sich allein gestellt. Eine Klagenfurter Studie soll nun ihre Bildungschancen eruieren.

11.000 Kinder und Jugendliche aus schwierigen Familienverhältnissen wachsen in Österreich in institutioneller Betreuung wie Wohngemeinschaften oder Pflegefamilien auf. Mit 18 Jahren fallen diese Jugendlichen aus der Jugendfürsorge und sind damit auf sich allein gestellt. Nun sollen erstmals systematisch Bildung und Arbeitssituation dieser Gruppe beleuchtet werden.
Bisher sei nur wenig über die Bildungschancen der sogenannten Care Leaver bekannt, eine systematische Studie dazu fehle in Österreich, erklärte Stephan Sting vom Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung der Universität Klagenfurt. Aus internationalen Studien wisse man allerdings, dass diese Gruppe drastisch benachteiligt ist; nur ein geringer Teil studiere, die meisten seien weder in Beruf noch Ausbildung.

Hohe Folgekosten
Für Österreich wisse man bisher nur aus Untersuchungen einzelner Träger wie dem SOS-Kinderdorf, dass die betroffenen Kinder und Jugendlichen an Sonderschulen und Neuen Mittelschulen (NMS) überrepräsentiert sind und es selten auf ein Gymnasium schaffen. Den hohen Anteil an Sonderschülern sieht Sting dabei kritisch, die Zuweisung passiere nämlich vielfach nicht aufgrund kognitiver Einschränkungen, sondern wegen psychischer und Verhaltensauffälligkeiten. „Es ist zu hinterfragen, wieso so ein großer Teil an den Sonderschulen landet.“
Da die Care Leaver beim Übergang ins Erwachsenenalter oft ohne Unterstützung zurechtkommen müssen, seien gewisse Probleme zu erwarten, erklärt der Forscher. Es gebe „viele, die nicht gut zurechtkommen“, hier spiele sich vieles im Grenzbereich zu Psychiatrie und Strafvollzug ab – mit hohen Folgekosten für die österreichische Gesellschaft. Schon allein deshalb gebe es ein Interesse daran, die Bildungschancen dieser Gruppe zu untersuchen.
Für die auf eineinhalb Jahre anberaumte Studie sollen ab April repräsentative Daten zu Bildung, Ausbildung und Arbeitssituation der 20- bis 29-jährigen Care Leaver erhoben werden. In vertiefenden qualitativen Interviews soll dann auch geklärt werden, wodurch sie in ihrer Bildungslaufbahn behindert wurden, wodurch ihnen Wege eröffnet wurden und was ihnen gefehlt habe.

Links

APA-Science/red/stem, Economy Ausgabe Webartikel, 29.03.2016