Unabhängiges Magazin für Wirtschaft und Bildung

17. April 2025

Search form

Search form

Die Realität einer modernen Gesundheitsökonomie

Die Realität einer modernen Gesundheitsökonomie© T-Systems Austria

Ein sicheres und souverändes Datenmanagement für ein zukunftsfähiges Gesundheitsökosystem und die eigene Gesundheit auf Abruf in unserer Hosentasche, gesichert und kontrolliert. Ein Expertenkommentar von Peter Lenz, Managing Director T-Systems Austria.

Die Digitalisierung des Gesundheitswesens nimmt Fahrt auf - eine längst fällige Notwendigkeit. Auch die neue Regierung will das weiter vorantreiben und dazu gehört die Weiterentwicklung der elektronischen Gesundheitsakte ELGA oder des Impfpasses. Das soll die Patientenversorgung verbessern und Abläufe effizienter gestalten. Die Digitalisierung des Sektors geht aber über diese Schritte hinaus - mit dem Potenzial für ein zukunftsfähiges Gesundheitsökosystem und dafür braucht es ein sicheres und souveränes Datenmanagement.

Ein zentrales Thema ist dabei die Kontrolle über unsere Gesundheitsdaten und das inkludiert den Speicherort sowie Verarbeitung und Nutzung. Wenn dafür internationale Unternehmen außerhalb Europas zuständig sind, verlieren wir die Kontrolle über deren Verwendung und wer Zugang zu diesen Informationen bekommt.

Datensicherheit und Kontrolle
Der sicherste und verantwortungsvollste Ansatz wäre daher, die Daten in europäischen oder idealerweise österreichischen Rechenzentren zu speichern, die strengeren Datenschutzvorgaben unterliegen. Ebenso entscheidend ist der Schutz dieser Daten, der durch Verschlüsselung, sichere Authentifizierung und regelmäßige Sicherheitsprüfungen gewährleistet werden kann. Als T-Systems fokussieren wir uns genau auf diese Aspekte mit Lösungen, die eine sichere und souveräne Datenhaltung garantieren.

Die Digitalisierung bietet enorme Chancen, um die Versorgung der Patienten zu verbessern und gleichzeitig die Effizienz zu steigern. Schon heute könnte ein kontrollierter, aber vereinfachter Zugriff auf die Gesundheitsdaten für alle Beteiligten große Fortschritte bringen - von Ärzten bis Patienten. Doch das ist erst der Anfang. Viele sammeln bereits Gesundheitsdaten über Apps oder Wearables. Derzeitige Digitalisierungsinitiativen im Gesundheitswesen konzentrieren sich jedoch nur auf einzelne Aspekte und bieten kein ganzheitliches Bild der Gesundheitsdaten.

Vernetzt und effizient
Eine zukunftsfähige Gesundheitsplattform könnte über ELGA hinausgehen und weitere wichtige Informationen wie Reha-Daten, Pulsmessungen oder Blutzuckerwerte integrieren - mit dem Ziel, ein umfassendes Gesundheitsprofil eines jeden Menschen zu erstellen. Für Predictive Health, die frühzeitige Erkennung von Krankheiten und die präventive Gesundheitsvorsorge können sich so viele Möglichkeiten und Vorteile ergeben. T-Systems fördert diesen Wandel durch Konzepte für ein ganzheitliches und sicheres Ökosystem.

Damit diese Vision des Gesundheitswesens Realität werden kann, müssen wir heute die Voraussetzungen für die sichere und verantwortungsvolle Nutzung unserer Daten schaffen. Erforderliche Technologien für digitale Gesundheitsplattformen, KI-gestützte Diagnosen und Telemedizin sind verfügbar. Die Zukunft des Gesundheitswesens beginnt daher jetzt. Sie lässt sich jedoch nicht nur in einer Hosentasche unterbringen - sie verlangt eine durchdachte Strategie, die Datensicherheit, Interoperabilität und den Nutzen für Patienten und Fachkräfte gleichermaßen in den Vordergrund stellt.

Links

Peter Lenz, Economy Ausgabe Webartikel, 15.04.2025