Unabhängiges Magazin für Wirtschaft und Bildung

25. April 2024

Search form

Search form

Die ganzheitliche Gestaltung digitaler Geschäftsprozesse

Die ganzheitliche Gestaltung digitaler GeschäftsprozesseChristian Wenner, Experte für Digitale Transformation in Unternehmen; Kapsch BusinessCom. (c) Kapsch BusinessCom

Für Unternehmen wird IT-Transformation zu einem herausfordernden Spagat.

Ein Expertenkommentar von Christian Wenner, Leitung Business Development & Consulting bei Kapsch BusinessCom. Der immer stärker werdende Drang in Richtung digitaler Geschäftsmodelle und die dafür notwendige IT-Transformation werden für immer mehr CIOs zu einer großen Herausforderung. Das Business fordert agile neue Lösungen mit einem hohen Grad an Offenheit und der effizienten Nutzung digitaler Medien. Gleichzeitig gilt es, langfristige Strategien und Investitionen zu sichern. Hier kommt immer mehr die Rolle des sogenannten Chief Digital Officers (CDO) ins Spiel. Also jemand mit einer ausgeprägten Digitalkompetenz, der sich mit der Zukunft des Marktes befasst, die Geschäftsprozesse gut kennt und die Organisation nachhaltig in eine Richtung entwickelt, die für die digitale Transformation bereit ist.

Interaktives Kundenerlebnis
Diese Rolle kann entweder intern besetzt oder von einem Servicepartner wahrgenommen werden, der das Unternehmen bei der Digitalisierung der Geschäftsprozesse unterstützt. Eine enge Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen ist hier wesentlich. Die Digitalisierung sorgt für eine höhere Effizienz bei internen Prozessen und schont damit langfristig Ressourcen. Sie steigert das Kundenerlebnis und erleichtert die Interaktion mit dem Kunden - Digitalisierung wird zu einem wichtigen Baustein der "Customer Journey". Die Kenntnis der Anforderungen des Kunden spielen bei der Neuausrichtung der Geschäftsprozesse eine entsprechend kritische Rolle.

Die digitale Abbildung von Geschäftsmodellen
Wichtige technologische Schlagworte bei der Digitalisierung sind Machine2Machine-Kommunikation, Big Data Analytics zur Auswertung der sich daraus ergebenden Daten und der Einsatz digitaler mobiler Assistenzsysteme für mehr Prozesseffizienz. Eine der Hürden ist dabei die Integration in die vorhandenen Systeme bei Wahrung höchster Informationssicherheit. In enger Abstimmung mit der IT werden Lösungsansätze dafür entwickelt, wie die Business-Architektur in den Systemen abgebildet werden kann. Und natürlich rückt auch die IT immer näher an die Endkunden, weil sie zum Beispiel die Expertise einbringt, wie Oberflächen benutzerfreundlich gestaltet werden können. Durch diesen hohen Grad an Vernetzung und der vermehrten Ansammlung von Daten entstehen zwangsläufig auch neue Sicherheitsrisiken, die entsprechende Security-Lösungen erfordern.

Links

Christian Wenner, Economy Ausgabe Webartikel, 28.01.2016